WordPress gehackt? So retten Sie Ihre Website in 5 Schritten
Marc Wagner
Februar 24, 2025
Schnelle Hilfe bei Hackerangriffen – So stellen Sie Ihre Website wieder her!
Ein gehacktes WordPress kann gravierende Folgen haben: Datenverlust, SEO-Einbußen, finanzielle Schäden oder sogar rechtliche Probleme. Doch keine Panik – mit diesen 5 Schritten können Sie Ihre Website schnell und sicher wiederherstellen.
Tipp: Regelmäßige Wartung und Sicherheitsmaßnahmen verhindern solche Angriffe!
Woran erkenne ich, dass meine WordPress-Website gehackt wurde? #
Nicht jeder Hack ist auf den ersten Blick erkennbar. Achten Sie auf folgende Anzeichen:
- Unerwünschte Weiterleitungen – Besucher werden plötzlich auf Spam- oder Phishing-Seiten umgeleitet.
- Google warnt vor Malware – Ihre Website ist mit einem “Diese Website ist unsicher”-Hinweis belegt.
- Unbekannte Benutzer im WordPress-Admin – Neue Admin-Konten, die Sie nicht erstellt haben.
- Langsame Ladezeiten oder Serverfehler – Ihre Website ist ungewöhnlich langsam oder zeigt Fehler.
- Geänderte oder gelöschte Inhalte – Beiträge oder Dateien sind ohne Ihr Zutun verändert worden.
Wenn Sie eines dieser Symptome bemerken, sollten Sie sofort handeln!
WordPress in 5 Schritten retten – So funktioniert’s! #
1. Website in den Wartungsmodus versetzen
Ziel: Weitere Schäden verhindern & Nutzer schützen
✔ Sperren Sie den Zugriff auf die Website mit einer Wartungsseite.
✔ Informieren Sie Ihr Hosting-Unternehmen, um mögliche Maßnahmen zu besprechen.
✔ Ändern Sie sofort Ihr WordPress-Passwort & Hosting-Zugangsdaten.
Tipp: Verwenden Sie für Ihre neue Passwörter längere Kombinationen aus Buchstaben, Zahlen & Sonderzeichen.
2. Hack bereinigen & Schadcode entfernen
Ziel: Schadsoftware, Backdoors & manipulierte Dateien entfernen
✔ Scannen Sie Ihre Website mit einem Sicherheitsplugin (z. B. Wordfence, Sucuri oder MalCare).
✔ Überprüfen Sie verdächtige Dateien & entfernen Sie Schadcode aus WordPress-Kerndateien, Plugins & Themes.
✔ Löschen Sie unbekannte oder kompromittierte Benutzerkonten aus dem Admin-Bereich.
Achtung: Falls Ihr WordPress-Core betroffen ist, kann es sinnvoll sein, WordPress komplett neu zu installieren.
3. Backups wiederherstellen
Ziel: Eine saubere Version der Website wiederherstellen
✔ Falls Sie regelmäßige Backups haben, stellen Sie die letzte saubere Version wieder her.
✔ Überprüfen Sie nach der Wiederherstellung, ob das Problem behoben wurde.
✔ Falls Sie kein Backup haben, sollten Sie eines für die Zukunft einrichten!
Professionelle Wartung bietet tägliche Backups – so bleibt Ihre Website immer geschützt!
4. Sicherheitslücken schließen & zukünftige Angriffe verhindern
Ziel: Schwachstellen eliminieren & Schutz erhöhen
✔ WordPress, Plugins & Themes auf die neueste Version aktualisieren
✔ Nicht genutzte Plugins & Themes löschen
✔ Passwörter für alle Benutzer & Datenbank-Zugänge ändern
✔ Zwei-Faktor-Authentifizierung für den Login aktivieren
✔ Webseiten-Hosting auf Sicherheitsstandards prüfen
Empfohlene Sicherheitsmaßnahmen:
✔ Firewall aktivieren & Schutz gegen Brute-Force-Angriffe einrichten
✔ Zugriff auf die wp-admin
-Seite einschränken (z. B. über IP-Whitelist)
✔ Automatische Updates für kritische Sicherheitslücken aktivieren
Tipp: Mit einer professionellen Wartung werden diese Maßnahmen automatisch umgesetzt!
5. Google & Nutzer über die Bereinigung informieren
Ziel: Website von Malware-Warnungen befreien & Vertrauen wiederherstellen
✔ Falls Google eine Sicherheitswarnung anzeigt:
Melden Sie die Bereinigung über die Google Search Console (Sicherheitsprobleme → “Überprüfung beantragen”).
✔ Falls Ihre Website auf Spam-Listen steht:
Prüfen Sie mit Google Safe Browsing oder Virustotal, ob Ihre Website als unsicher eingestuft wurde.
✔ Nutzer informieren & Vertrauen zurückgewinnen:
Falls Ihr Online-Shop oder eine Kundenplattform betroffen war, informieren Sie Kunden über die Sicherheitsmaßnahmen.
Fazit: Nur eine vollständige Bereinigung & Sicherheitsmaßnahmen stellen sicher, dass Ihre Website nicht erneut gehackt wird!
Warum regelmäßige Wartung Hacking-Angriffe verhindert #
Ohne Wartung | Mit professioneller Wartung |
---|---|
Sicherheitslücken bleiben offen | Sicherheitsupdates werden sofort eingespielt |
Keine regelmäßigen Backups | Automatische tägliche Backups & schnelle Wiederherstellung |
Malware bleibt oft unentdeckt | 24/7 Sicherheitsüberwachung & regelmäßige Scans |
Manuelle Fehlerbehebung notwendig | Sofortige Fehlerbehebung durch Experten |
Keine Performance-Optimierung | Schnelle & sichere Website ohne Ausfälle |
📌 Fazit: Professionelle Wartung schützt Ihre Website vor Angriffen, sichert Daten & sorgt für dauerhafte Sicherheit.
Fazit: Sorgenfrei mit professioneller WordPress-Sicherheit! #
Ein Hackerangriff kann Umsatz, Reputation & SEO-Rankings gefährden – doch mit den richtigen Maßnahmen können Sie Ihre Website retten & für die Zukunft absichern.
✔ Regelmäßige Sicherheitsupdates & Backups verhindern Angriffe
✔ Professionelle Wartung sichert Ihre Website rund um die Uhr
✔ Ein Expertenteam sorgt für schnelle Wiederherstellung im Notfall
Schützen Sie Ihre Website – jetzt Wartung buchen & auf Nummer sicher gehen!

Artikel von:
Marc Wagner
Hi Marc here. I’m the founder of Forge12 Interactive and have been passionate about building websites, online stores, applications and SaaS solutions for businesses for over 20 years. Before founding the company, I already worked in publicly listed companies and acquired all kinds of knowledge. Now I want to pass this knowledge on to my customers.