WordPress Sicherheit: 10 einfache Schritte, um Ihre Website abzusichern
Marc Wagner
Februar 24, 2025
So schützen Sie Ihre WordPress-Website vor Hackerangriffen, Malware und Datenverlust!
WordPress ist eines der beliebtesten Content-Management-Systeme der Welt – und genau deshalb ein häufiges Ziel für Hacker, Malware und Brute-Force-Angriffe. Ohne die richtigen Sicherheitsmaßnahmen können Datenverluste, SEO-Probleme oder sogar finanzielle Schäden die Folge sein.
Die gute Nachricht? Mit wenigen, einfachen Schritten können Sie Ihre WordPress-Website sicherer machen und sich gegen Angriffe schützen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen 10 effektive Maßnahmen, die Sie sofort umsetzen können.
Warum ist WordPress-Sicherheit so wichtig? #
Jede WordPress-Website ist ein potenzielles Angriffsziel, unabhängig von ihrer Größe oder Bekanntheit.
Ohne Sicherheitsmaßnahmen drohen:
- Hackerangriffe & Datendiebstahl – Schwache Passwörter & veraltete Software sind Hauptangriffsziele.
- Malware & schädliche Weiterleitungen – Ihre Website kann zur Verbreitung von Viren genutzt werden.
- SEO-Verluste & Blacklisting durch Google – Unsichere Seiten werden abgestraft oder blockiert
- Rechtliche Konsequenzen bei Datenschutzverletzungen – Besonders bei Online-Shops & Kundendaten ist Sicherheit essenziell.
Mit den folgenden 10 Schritten verhindern Sie diese Risiken und machen Ihre Website sicher!
10 einfache Schritte zur besseren WordPress-Sicherheit #
Die Sicherheit Ihrer WordPress-Website sollte oberste Priorität haben. Cyberangriffe, Malware und Datenverluste sind nicht nur für große Unternehmen ein Problem – auch kleinere Websites und Blogs sind beliebte Angriffsziele. Oft sind es kleine Sicherheitslücken, die Hackern Zugang zu sensiblen Daten ermöglichen oder Ihre Website unbrauchbar machen.
Die gute Nachricht: Mit den richtigen Maßnahmen können Sie Ihre Website effektiv absichern – ganz ohne technisches Vorwissen! In den folgenden 10 einfachen Schritten zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr WordPress-System vor Angriffen schützen und welche bewährten Methoden Sie sofort umsetzen können.
1. Halten Sie WordPress, Plugins & Themes aktuell
Warum?
Veraltete Versionen enthalten oft Sicherheitslücken, die von Hackern ausgenutzt werden.
Lösung:
✔ WordPress, Plugins & Themes regelmäßig updaten (mindestens wöchentlich).
✔ Sicherheitskritische Updates sofort installieren.
✔ Unbenutzte Plugins & Themes löschen, um Angriffspunkte zu reduzieren.
Ein professioneller Wartungsservice stellt sicher, dass Updates getestet & sicher durchgeführt werden!
2. Sichere Passwörter & Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) nutzen
Warum?
81 % aller WordPress-Hacks erfolgen durch unsichere Passwörter.
Lösung:
✔ Lange & komplexe Passwörter verwenden (mindestens 12 Zeichen, Groß- & Kleinbuchstaben, Zahlen, Sonderzeichen).
✔ Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren (z. B. mit Google Authenticator oder WP 2FA).
✔ Keine Standard-Admin-Benutzernamen wie “admin” oder “webmaster” verwenden.
Tipp: Passwort-Manager wie LastPass oder Bitwarden helfen, sichere Passwörter zu speichern!
3. Admin-Login & wp-admin.php absichern
Warum?
Brute-Force-Angriffe versuchen Tausende von Passwort-Kombinationen, um Zugriff zu erhalten.
Lösung:
✔ Den Login-Bereich mit einer Firewall oder Captcha schützen (z. B. mit Wordfence oder reCAPTCHA).
✔ Die Standard-Login-URL /wp-admin
ändern (z. B. mit dem Plugin WPS Hide Login).
✔ Die Anzahl der Anmeldeversuche begrenzen, um Brute-Force-Angriffe zu stoppen.
Professionelle Wartung sorgt für eine sichere Admin-Anmeldung & verhindert unbefugten Zugriff!
4. SSL-Zertifikat aktivieren & HTTPS verwenden
Warum?
Eine unverschlüsselte Verbindung (HTTP) erleichtert es Hackern, Daten abzufangen.
Lösung:
✔ SSL-Zertifikat aktivieren (bei vielen Hostern kostenlos enthalten).
✔ HTTPS aktivieren & Website umleiten (http://
→ https://
).
✔ Mit Tools wie SSL Labs testen, ob Ihre Website korrekt verschlüsselt ist.
Tipp: Websites mit SSL-Zertifikat haben bessere Google-Rankings & genießen mehr Vertrauen bei Nutzern!
5. Firewall & Malware-Scanner installieren
Warum?
Eine Firewall blockiert schädlichen Datenverkehr, bevor er Schaden anrichtet.
Lösung:
✔ Eine WordPress-Firewall aktivieren (z. B. Wordfence oder Sucuri).
✔ Regelmäßige Malware-Scans durchführen, um Schadsoftware frühzeitig zu erkennen.
✔ Mit Cloudflare DDoS-Angriffe & bösartige Bots blockieren.
Tipp: Unser Wartungsservice übernimmt das Sicherheitsmonitoring für Sie!
6. Backups regelmäßig erstellen & testen
Warum?
Ohne aktuelle Backups kann ein Hackerangriff oder Fehler zu Datenverlusten führen.
Lösung:
✔ Automatische tägliche Backups einrichten (z. B. mit UpdraftPlus oder Jetpack).
✔ Backups auf einem externen Server speichern (nicht nur beim Hoster).
✔ Regelmäßig testen, ob sich Backups problemlos wiederherstellen lassen.
Ein professioneller Wartungsservice stellt sicher, dass Ihre Website jederzeit wiederherstellbar ist!
7. Nutzerrollen & Berechtigungen einschränken
Warum?
Standardmäßig haben zu viele Benutzer erweiterte Rechte, die ein Sicherheitsrisiko darstellen.
Lösung:
✔ Nur notwendige Benutzerrechte vergeben (z. B. keine Admin-Rechte für Redakteure).
✔ Regelmäßig alte oder inaktive Benutzer entfernen.
✔ SFTP statt FTP verwenden, um Website-Dateien sicher zu übertragen.
Tipp: Weniger ist mehr! Je weniger Benutzer Admin-Rechte haben, desto sicherer ist Ihre Website.
8. XML-RPC deaktivieren
Warum?
XML-RPC ist eine Funktion, die von Hackern für Brute-Force-Angriffe genutzt wird.
Lösung:
✔ XML-RPC deaktivieren, wenn es nicht benötigt wird (z. B. mit dem Plugin Disable XML-RPC).
✔ Alternativ den Zugriff nur für vertrauenswürdige Dienste erlauben.
Viele Websites benötigen XML-RPC nicht – wenn Sie unsicher sind, deaktivieren Sie es!
9. Versteckte WordPress-Version & Verzeichnisse schützen
Warum?
Angreifer nutzen bekannte Sicherheitslücken alter WordPress-Versionen.
Lösung:
✔ WordPress-Versionsnummer aus dem Quellcode entfernen.
✔ Zugriff auf wichtige Dateien blockieren (wp-config.php
, .htaccess
).
✔ Verzeichnis-Browsing deaktivieren, damit Hacker nicht auf sensible Dateien zugreifen können.
Diese Maßnahmen sind in unserem Wartungsservice standardmäßig enthalten!
10. Sicherheitsüberwachung & professionelle Wartung nutzen
Warum?
Sicherheit ist kein einmaliges Setup, sondern ein kontinuierlicher Prozess!
Lösung:
✔ 24/7 Website-Überwachung & Bedrohungserkennung.
✔ Regelmäßige Sicherheits-Updates & Fehlerbehebungen.
✔ Professioneller Support im Notfall – schnelle Reaktion auf Probleme.
Mit einer professionellen Wartung bleibt Ihre Website dauerhaft geschützt!
Fazit: Ihre WordPress-Website jetzt sicher machen! #
✔ Mit diesen 10 Schritten schützen Sie Ihre Website vor Hackern & Datenverlust.
✔ Regelmäßige Updates, Backups & Sicherheitsmaßnahmen sind essenziell.
✔ Professionelle Wartung spart Zeit & reduziert Risiken.
Sichern Sie Ihre WordPress-Website – jetzt Wartung buchen & sorgenfrei bleiben!

Artikel von:
Marc Wagner
Hi Marc here. I’m the founder of Forge12 Interactive and have been passionate about building websites, online stores, applications and SaaS solutions for businesses for over 20 years. Before founding the company, I already worked in publicly listed companies and acquired all kinds of knowledge. Now I want to pass this knowledge on to my customers.